Wie Kaviar hergestellt wird – Ein Blick hinter die Kulissen
Kaviar ist eines der edelsten Lebensmittel der Welt – doch nur wenige wissen, wie viel Handarbeit, Erfahrung und Zeit tatsächlich hinter jeder Dose steckt. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Kaviar produziert wird – Schritt für Schritt.
1. Die Herkunft: Nachhaltige Aufzucht
Unser Kaviar stammt ausschließlich aus nachhaltig gezüchteten Stören in reinem, alpenklarem Quellwasser. Die Tiere wachsen stressfrei in großzügigen Becken auf, was sich direkt auf die Qualität der Rogen auswirkt.
2. Der Reifegrad – entscheidend für die Qualität
Nur vollreifer Kaviar wird verarbeitet. Die Reife der Rogen wird mit jahrelanger Erfahrung sensorisch bestimmt – ein Vorgang, bei dem kein Tier unnötig geschlachtet wird. Je reifer der Kaviar, desto fester und hochwertiger ist das Korn.
3. Die Ernte – Handarbeit auf höchstem Niveau
Die Rogen werden von Hand entnommen und in kaltem Quellwasser gewaschen. Dabei bleibt das Korn vollständig intakt – ein Zeichen höchster Sorgfalt.
4. Salzung & Selektion
Der Kaviar wird mit reinstem Salz verfeinert. Danach beginnt die Selektion: Nur die besten Körner kommen in unsere Dosen. Farbe, Größe, Textur und Glanz werden dabei individuell bewertet.
5. Abfüllung & Verpackung
Innerhalb weniger Minuten wird der frische Kaviar unter Vakuum in edle Metalldosen gefüllt – so bleibt das Aroma perfekt erhalten. Unsere Kühlverpackung garantiert Frische für mindestens 48 Stunden im EU-Versand.
Fazit:
Die Herstellung von Kaviar ist ein Kunsthandwerk, das Wissen, Geduld und Respekt gegenüber dem Produkt verlangt. Wenn Sie Kaviar von Eichinger genießen, erhalten Sie nicht nur ein Produkt – sondern ein Erlebnis, das mit größter Hingabe entstanden ist.
👉 Entdecken Sie jetzt unsere aktuelle Kaviarauswahl
👉 Mehr über unseren Albino-Kaviar erfahren